Studienprojekte

Meinen Bachelor in Produktgestaltung habe ich 2018 an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd abgeschlossen.

Der Fokus der überwiegend praktischen Projekte lag neben der eigentlichen Gestaltung des Produkts auf der technischen Machbarkeit, der Umsetzung und dem gesamten Wertschöpfungsprozess. Dadurch sind die Projekte praxisnah und meist in Kooperation mit den entsprechenden Experten entstanden.


Im interdisziplinären Master Strategische Gestaltung, ebenfalls an der HfG, gab es keine Unterscheidung mehr zwischen den klassischen Designdisziplinen. Der Fokus lag neben der visuellen Gestaltung auch auf dem Design Management und der Designforschung. Ebenfalls sehr praxisnah habe ich gelernt, komplexe Problemstellungen im Team zu analysieren, zu strukturieren und daraus gemeinsam eine umfassende Vorgehensstrategie zu entwickeln.


Master | Strategisches Design

2018 - 2020

Wie wird künstliche Intelligenz unsere Arbeit...
...an digitalen Arbeitsplätzen verändern?

AIA - Digitales Assistenzsystem für Büroarbeitsplätze


Eine Projektstudie wie selbstlernende Systeme uns in 5-10 Jahren an digitalen Arbeitsplätzen Assistieren könnten und welche Aufgabengebiete dabei dem Artificial Intelligent Assistant zufallen.

(Projektarbeit mit Ruiwen Chen)

Master Thesis

3. Semester Master

AI generierte Portraits und Pixelart...
...sowie Logos und Texte
Was entstand mithilfe von AI und was nicht?

Made by AI


Eine interaktive Pop-Up Ausstellung zum Thema Artificial Intelligence um auf aktuelle Möglichkeiten künstlicher Intelligenz, in Bezug auf Design, aufmerksam zu machen.

(Projektarbeit mit Evelyn Binder u. Marina Hörz)


2. Semester Master

Eine Kampagne auf politischer Ebene...
...sowie auf Produktebene.
Der Ring zur Kontrolle...
...das EEG Headset zur Steuerung per Gedanken
Finalist - Future Award 2019
Finalist - Future Award 2019

omaka.


Ein Projekt als Diskussionsgrundlage zum Thema Datenschutz.

Sowohl heute, als auch in Anbetracht auf eine zukünftige Steuerung mit Gedanken und die daraus resultierenden Chancen und Risiken.

(Projektarbeit mit Ruiwen Chen, Nils Riesenberg u. Niklas Rimmler)

Finalist - Future Award 2019

1. Semester Master

Bachelor | Produktdesign

2015 - 2018

Für Entwicklungs- und Schwellenländer
Leicht zu reinigen
Bubble CPAP Beatmung
Übersichtliche Bedienstruktur
Angenehme Arbeitshöhe
Langes Kabel für weit entfernte Steckdosen
Alternative Stromversorgung per 12V Autobatterie

Bachelor Projekt

7. Semester Bachelor

vento - Anästhesie und CPAP Beatmung

 

Medizinischer Druckluft und Sauerstoffgenerator

für den Anästhesiebereich und die Beatmung von Neugeborenen in

Entwicklungs- und Schwellenländern. Der Fokus liegt auf einfacher Wartung und einem stromnetzunabhängigen Betrieb.

                                                                                   (Bachelorarbeit mit Hanna Balzer)

Zusammenklappbar auf...
...nur 1/5 der Sitzhöhe
Hocker oder...
...Beistelltisch

 

6. Semester Bachelor

henk - a twisted pop up stool

 

"henk" ist ein auf micro living abgestimmter Hocker. Die Rotier-Klappbewegung bietet eine schnelle und einfach Art des Zusammenlegens. Die gespannten Drahtseile geben dem Hocker seine nötige Stabilität und einen hohen Wiedererkennungswert.

                                                                                 (Projektarbeit mit Hanna Balzer)

Integriertes GPS Modul für effizientes Arbeiten
Große Reifen mit Profil für steile Hänge
Ultraschall und Infrarotsensoren für Hindernisserkennung
Bedienfeld mit Diebstahlschutz
Auffällige Farben

Safemow - Mähroboter

 

Ein Mähroboter mit GPS, Ultraschall- und Infrarotsensoren für effizientes und sicheres Mähen im Garten. Dank der Sensoren kann der Mäher seine Umgebung genau kartieren und überwachen. Durch die  zwei Messerkreise halbiert sich die Arbeitszeit des Roboters,

 

4. Semester Bachelor

Am Liftbügel befestigt
Drehdrücksteller für Bedienung auch mit Handschuhen
Verifizierung mit Skipass
Streckenübersicht
Informationen zu Abfahrten
Warnungen
Hütten Reservierungen

Skilift+

 

Ein Infotainmentsystem für Sessellifte, das am Sicherheitsbügel zwischen zwei Sitzen befestigt wird. Über einen Dreh-Drücksteller kann durch das Menü navigiert werden, welches Informationen zu Pisten und Hütten, bis hin zu Wetterwarnungen bietet.

(Projektarbeit mit Hanna Balzer, Tobias Leonhardt u. Tim Pfeiffer)

 

4. Semester Bachelor

Rückenunterstützung...
...zum anheben von schweren Lasten
Einklappbare Abstellplatte
Flexibel positionierbar
Stützstruktur für den Lendenwirbelbereich
Gastronomie als möglicher Anwendungsbereich

Levato

 

Ein Tragegurt, um Rückenschäden durch falsche Haltung und falsches Anheben von schweren Lasten vorzubeugen. Der Gurt wurde beispielhaft für den Anwendungsbereich in der Gastronomie gestaltet, lässt sich jedoch auch auf andere Tätigkeitsfelder übertragen.

(Projektarbeit mit Carina Maurer u. Nikhil Bandi)

 

3. Semester Bachelor

Cleanes Design für eine einfache Reinigung
Ausziehbare Schultergurte
Übersichtliche Innenstruktur

Notfallkoffer nach DIN 13232 Typ B

 

Neugestaltung des Notfallkoffers für Rettungsfahrzeuge

Hierbei wurde Wert auf ein geringes Gewicht, leicht zu reinigende Oberflächen, Platzoptimierung und ein neues Tragesystem gelegt. Gleichzeitig ist der neue Koffer ebenso stabil wie der Vorgänger.

(Projektarbeit mit Nikhil Bandi u. Johanna Kleinstäuber)

 

3. Semester Bachelor

Teetasse mit definierter Trinkstelle
Der Kandiszuckerstruktur nachempfunden

Candito

 

Eine Teetasse mit der unverwechselbaren Struktur des Kandiszuckers, die für einen guten Halt sorgt. Der abgeschrägte Rand definiert die Trinkstelle und ermöglicht ein intensives Riechen am Tee. Die Tasse ist aus Keramik, spülmaschinenfest und in Kleinserie produziert.

(Projektarbeit mit Hanna Balzer)

 

3. Semester Bachelor

6 Computermodule die per Li-Fi Technologie kommunizieren
Geschlossener Zustand
Verschiedenste Kombinationsmöglichkeiten...
...durch magnetische Flächen
Touchbedienung um Perepheriegeräte zu verbinden

divid

 

Ein modular aufgebauter futuristischer Computer in geometrisch skulpturaler Gestaltung. Die einzelnen Teilkörper können immer wieder neu zusammengesetzt werden und kommunizieren untereinander über Li-Fi Technologie.

(Projektarbeit mit Tobias Leonhardt)

 

2. Semester Bachelor

Flexagon


Ein Würfelgürtel, bestehend aus acht flexibel miteinander verbundenen dreiseitigen Prismen. Dieses Grundlagenprojekt dient der spielerischen Vermittlung der Farblehre in Kombination mit dreidimensionalen Körpern.

 

2. Semester Bachelor